Wenn man die Nobelpreistr?ger Joseph E. Stiglitz, Robert C. Merton?und Robert J. Shiller?in einem Raum zusammenbringt, findet man nicht viele Gemeinsamkeiten unter ihnen – ausser, dass sie alle die h?chste Auszeichnung in ihrem wissenschaftlichen Fachgebiet erhalten haben. Wie haben sie das geschafft?

Stiglitz erkl?rt, dass ihn viele verschiedene Faktoren dahin gebracht haben, wo er sich heute befindet.

?Ich bin in Gary, einer sehr armen Kleinstadt in Indiana aufgewachsen, wo ein Universit?tsabschluss als absolut unerl?sslich angesehen wurde, um es im Leben zu etwas zu bringen?, berichtet er. ?Trotzdem hatte ich immer eine m?glicherweise allzu idealistische Vorstellung, dass es die Ideen seien, auf die es wirklich ankommt. Ich war der Ansicht, dass mein Erfolg nicht danach beurteilt werden sollte, ob ich einen Abschluss habe, sondern danach, was ich tue.?

In einer Welt, in der sich alles um Qualifikationen drehte, unternahm Stiglitz einen kühnen Schritt, den er seiner Waghalsigkeit zuschreibt. Andere k?nnten sein Ansinnen eher als ?verrückt? bezeichnen: Er beschloss, einen Doktortitel zu erwerben, obwohl er noch keinen Studienabschluss hatte.

?Das war eine Mischung aus Idealismus und der Ansicht, dass es in Wirklichkeit vor allem darauf ankommt, was man tut und welche Ideen man hat?, so Stiglitz. ?M?glicherweise war auch ein bisschen Selbstübersch?tzung dabei.?

Auch Unternehmer irren sich oft, aber die Glücklichen erreichen trotzdem ihr Ziel.
– Shiller

Robert Shiller ging seinen Berufsweg und damit letztlich auch seinen Erfolg mit einer eher unternehmerischen Haltung an.

?Es gibt einfach keine wissenschaftliche Autorit?t, die Gesch?ftsideen untersuchen kann. Man kann das nicht zentralisieren?, sagt er. ?Hierzu bedarf es unternehmerischen Urteilsverm?gens. Auch Unternehmer irren sich oft, aber die Glücklichen erreichen trotzdem ihr Ziel.?

Ver?nderungen sind mit einem gewissen Risiko verbunden. Damit müssen wir einfach zurechtkommen.
– Merton

Eine grossartige Idee zu haben, ist ja sch?n und gut. Aber man muss sie auch wirksam umsetzen k?nnen?, erkl?rt Nobelpreistr?ger Robert Merton. Als wir ihn nach seinem Erfolgsgeheimnis fragten, entgegnete er mit einer Geschichte über den gr?ssten Erfinder Amerikas.

?Als Edison einmal gefragt wurde?, beginnt Merton, ?was das Geheimnis für erfolgreiche Erfindungen sei, antwortete er angeblich: ?Zehn Prozent Inspiration und 90 Prozent Schweiss.? Das bedeutet, eine grossartige Idee zu haben, ist eine gute Sache. Das Entscheidende ist jedoch, die Idee so zu verwirklichen, dass sie funktioniert. Und ich glaube, das war es, was mich angetrieben hat.?

Für Merton bestand sein Erfolg immer darin, zu wissen, wann man ein Risiko eingehen sollte und wie man es richtig eingeht. Zur Veranschaulichung, wie wichtig diese Gratwanderung sein kann, zieht er gerne eine bestimmte Analogie heran.

?Wenn man einen Zug baut, der 300 Kilometer pro Stunde schafft, aber die Gleise nicht mehr als 100 Kilometer pro Stunde aushalten, w?re man wahnsinnig, wenn man ihn mit 300 Kilometern pro Stunde fahren liesse?, führt Merton aus. ?Aber wenn man immer sagt, ?wir begrenzen die Geschwindigkeit auf 100?, gibt es keine Innovation.?

?Ver?nderungen sind mit einem gewissen Risiko verbunden?, stellt er fest. ?Damit müssen wir einfach zurechtkommen.?

Das, was diese Preistr?ger erreicht haben, zeigt, wie viel man erreichen kann, wenn man auf sich selbst und seine Ideen vertraut. Es beweist, dass man weit kommen kann, wenn man sich ehrgeizige Ziele setzt und sich auf etwas konzentriert, für das man eine Leidenschaft hat. Eines ist jedoch sicher: Erfolg ist eine pers?nliche Angelegenheit und je nachdem, wen man fragt, wird man immer eine unterschiedliche Antwort erhalten.

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.

Weitere Storys von Nobelpreistr?gern

Joseph E. Stiglitz

K?nnen die Wirtschaftswissenschaften die L?sung für finanzielle Ungerechtigkeit bieten?

Joseph E. Stiglitz

Nobelpreistr?ger, 2001

Robert C. Merton

Wie kann man das Vertrauen in den Finanzsektor wiederherstellen?

Robert C. Merton

Nobelpreistr?ger, 1997

Robert J. Shiller

Wodurch wird das Finanzsystem wirklich beeinflusst?

Robert J. Shiller

Nobelpreistr?ger, 2013

War diese Frage inspirierend für Sie?

Dann lassen Sie sich die neusten Nobel Perspectives senden.