Zusammenfassung

  • Die Pensionskassen in unserem Sample erzielten im März nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von -1,46%, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen -3,05% und -0,28% betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 0,45% und die annualisierte Rendite seit der Lancierung der ¶·Å£ÆåÅÆÔÚÏß Pensionskassen-Performance im Jahr 2006 bei 3,16%.
  • Im vergangenen Monat lag die Median-Performance von kleinen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen unter 300 Millionen Schweizer Franken bei -1,54% und somit niedriger als die Median-Performance der grossen Pensionskassen mit verwalteten Vermögen von über 1 Milliarde Schweizer Franken bei -1,42%. Die Sharpe Ratio (der letzten 36 Monate) war mit einem Wert von durchschnittlich 0,21 niedriger als im Vormonat (0,34).
  • Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlageklassen war im März mehrheitlich negativ. In Schweizer Franken gemessen notierten die Anlageklassen in absteigender Reihenfolge wie folgt: Infrastrukturanlagen (0,61%), Immobilien indirekt (0,49%), Immobilien direkt (0,18%), Private Equity (-0,65%), Anleihen in Schweizer Franken (-0,72%), Anleihen in Fremdwährung (-1,16%), Hedge Funds (-1,17%), Schweizer Aktien (-2,13%), globale Aktien (-4,74%).
  • Die Finanzmärkte waren im März mehreren Gegenwinden ausgesetzt, darunter zunehmende Sorgen über die US-Handelspolitik sowie Vergeltungszölle wichtiger Handelspartner der USA, drohende Stagflation und Unsicherheiten bezüglich der Monetarisierung von Technologien der künstlichen Intelligenz. Zwar hatten Anlegerinnen und Anleger mit höheren Handelszöllen unter Trump 2.0 gerechnet, doch die Massnahmen kamen schneller und fielen umfangreicher aus als erwartet. Vor diesem Hintergrund schwächten sich die globalen Aktien und insbesondere US-Aktien im März deutlich ab.
  • Laut dem CIO sollten sich Anleger im Zusammenhang mit den am 2. April von US-Präsident Trump angekündigten hohen Zöllen auf eine Phase erhöhter Volatilität und Unsicherheit einstellen. Aufgrund möglicher Vergeltungsmassnahmen von Handelspartnern, worauf Washington mit weiteren Zollankündigungen reagieren könnte, sowie einer möglichen Ausweitung der Zölle auf bislang ausgenommene Waren könnten die effektiven Zölle kurzfristig weiter steigen und das Risiko einer Rezession in den USA erhöhen. Höhere Zölle und ein niedriges Wachstum bedeuten, dass die US-Unternehmensgewinne unter Druck geraten. Dies dürfte die globalen Aktienmärkte, insbesondere US-Aktien, belasten. Das CIO erwartet allerdings, dass während der nächsten drei bis sechs Monate der effektive Zollsatz allmählich sinken wird, wenn bilaterale Verhandlungen aufgenommen werden und gleichzeitig der innenpolitische Druck auf Trump zunimmt. Dies würde trotzdem bedeuten, dass das Wachstum in den USA und weltweit zeitweilig wesentlich niedriger sein wird und die Marktvolatilität länger andauert.
Bild: unsplash.com, Siyan Ren

Alles auf einen Klick

Im Archiv finden Sie alle historischen und aktuellen Daten als PDF und Excel zum Download.

Umfrage unter Vorsorgeeinrichtungen

Im Sommer 2022 haben wir 50 Vorsorgeeinrichtungen zu den Themen nachhaltiges Investieren, alternative Anlagen, Risiken und Absicherung sowie Zinswende befragt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

Anlageperformance in Zahlen

Description of this graphic

Performance nach Grössengruppen 1)

Monatlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Description of this graphic

Jährlicher Durchschnitt, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Description of this graphic

Kumuliert ab Januar 2006, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Die Grafik zeigt die kumulierte Performance in Prozent für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen seit 2006.


Verteilung der Performance

Aktueller Monat, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Das Kastendiagramm zeigt die Spannweite (also Maximum minus Minimum) der Performance sowie den Median und das 1. und 3. Quartil für den aktuellen Monat für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen.

Description of this graphic

Historische Risiko-Rendite Kennzahlen

Durchschnitt der letzten 36 Monate, gleichgewichtet, nach Gebühren, in Prozent (ausser Sharpe Ratio)

Das Streudiagramm zeigt das Risko-Renditeverhältnis für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen im Sample im Durchschnitt für die letzen 36 Monate.

Description of this graphic

Renditen nach Anlageklasse 2)

Monatlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Description of this graphic

Jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

stärkste Performance pro Jahr

schwächste Performance pro Jahr

Description of this graphic

Aktueller Monat, alle PK, nach Gebühren, in Prozent(punkten)

Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Performancezahlen pro Jahr seit 2006 in Prozent für die grössten Anlageklassen. Die Farben zeigen innerhalb eines Jahres an, welche Anlageklasse am besten und welche weniger gut abgeschnitten haben.

Description of this graphic

Mit den Focus News am Ball bleiben

Aktuelle Fachbeiträge, Interviews, Studien, Analysen und Ausblicke zu Trends, Märkten, Anlagen sowie Produkten und Services für institutionelle Anleger.


Anteile am Vermögen 3)

Nach Anlageklassen, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat.

Nach Anlageklassen, Veränderung aktueller Monat und Vormonat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozentpunkten

Das Säulendiagramm zeigt die Veränderung der durchschnittlichen Anlageallokation für drei verschiedene Grössengruppen und alle Pensionskassen zusammen für den aktuellen Monat im Vergleich zum vergangen Monat. 

Nach Anlageklassen, Stand per Jahresende und aktueller Monat, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Anlageklassen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Ländern, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Geografie für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Währungen, jährlicher Durchschnitt, alle PK, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach Währungen für alle Pensionskassen pro Jahr seit 2010.

Nach Nachhaltigkeitsrating für Aktien und Anleihen, alle PK, aktueller Monat, kapitalgewichtet, nach Gebühren, in Prozent

Das kumulierte Säulendiagramm zeigt die durchschnittliche Allokation nach SI-Rating für drei verschiedene Grössengruppen und alle zusammen für den aktuellen Monat.

Dieses Dokument oder die darin enthaltenen Informationen (einschliesslich Prognosen, Werte, Indizes oder sonstiger berechneter Beträge («Werte»)) dürfen unter keinen Umständen für folgende Zwecke verwendet werden: (i) für Bewertungs- oder buchhalterische Zwecke; (ii) zur Bestimmung der fälligen oder zahlbaren Beträge, Preise oder Werte von Finanzinstrumenten oder -verträgen; oder (iii) zur Messung der Performance von Finanzinstrumenten, einschliesslich zwecks Nachverfolgung der Rendite oder Performance eines Werts, Festlegung der Vermögensallokation des Portfolios oder Berechnung der Performance Fees. Mit dem Erhalt dieses Dokuments und der Informationen sichern Sie zu und garantieren gegenüber ¶·Å£ÆåÅÆÔÚÏß, dass Sie dieses Dokument für keinen der oben genannten Zwecke benutzen und sich nicht in anderer Weise auf die darin enthaltenen Informationen verlassen.